Filterpresse ASP 30-02 / ASP 30-02-Container

1. Technische Daten

2. Produktbeschreibung

Das System besteht aus 5 Unterbaugruppen und ist als freistehende Varinante oder als Containervariante lieferbar.

 

Metallgestell

Rahmenkonstruktion aus Edelstahl zur Verringerung von Korrosion

optimale Arbeitshöhe für die Positionierung eines Auffanggefäßes unter der

Anlage Filtrations- und Entwässerungskammer

spezieller Edelstahlspaltfilter

Druckmembran

Schlammabstreifer für die Entleerung der Anlage

Reinigungseinheit

Entwässerungskammerabdichtung

 

Prozesskomponenten

Schlammförderpumpe (optional)

Pumpe zum Dosieren des Flockungshilfsmittels

Flockungskammer mit integriertem und regelbaren Rührwerk

Ventile

Sensoren

Polymeransetzstation (nur in Containervariante)

 

Pneumatikkomponenten

Pneumatikzylinder

Linearantrieb

Pneumatikventile

 

Elektrik

leistungsfähige Steuerung

Endlagenschalter

Schaltkasten

Spaltsieb

Die Anlagensteuerung bietet folgende Optionen:

zusätzliche Pumpe zum Fördern des Filtrats, ph-Wert Kontrolle, automatisches CIP, manuelle Steuerung, Betrieb nach Bedarf (Füllstandssignal des Vorratsbehälters), zeitgesteuerter Betrieb (Anlage startet den Betrieb nach zeitlichen Vorgaben), Fernsteuerung und Alarmüberwachung (mittels Telemetrie).

3. Prozessbeschreibung

Die Filtrationsanlage arbeitet nach einem zyklischen Prinzip, welches durch eine anspruchsvolle Anlagensteuerung kontrolliert wird. Das Programm ermöglicht dem Betreiber Parameter zu verändern, um den Pressvorgang zu optimieren, den Durchsatz zu erhöhen oder den Entwässerungsgrad zu beeinflussen.

Prozessschritte

Füllen

Während des Füllvorgangs wird die Entwässerungskammerabdichtung geschlossen und der Schlamm in die Flockungskammer überführt, wo er mit einem Flockungshilfsmittel versetzt wird. Der agglomerierte Schlamm wird anschließend in den Raum zwischen dem Edelstahlspaltfilter und der Druckmembran gepumpt, wo das freie Wasser durch das Spaltsieb entweicht. Während dessen sammelt sich der eingedickte Schlamm (ca. 10 % TS) im Inneren des Zylinders. Ein Füllstandssensor am oberen Ende des Siebes signalisiert die komplette Füllung des Zylinderinnenraumes und bricht den Füllvorgang ab.

Pressen

Nach dem Füllen wird der eingedickte Schlamm mit einer flexiblen aufblasbaren Druckmembran nach außen gegen das Spaltsieb gedrückt. Dies ist die schnellste und effizienteste Art und Weise Schlämme zu entwässern. Das überschüssige Wasser fließt an der Außenseite des Siebes ab und wird abgeleitet.

Dieser Prozess ist zeitgesteuert, wobei ein kontinuierliches oder ein alternierendes Pressen in der Steuerung einstellbar sind.

 

 

Entleeren

Im Anschluss an den Pressvorgang wird die Abdichtungsmembran entspannt und die Entwäs-serungskammerabdichtung zurückgefahren. Durch die Auf- und Abbewegung des Abstreifens an der Zylinderinnenseite wird der entstandene Filterkuchen abgelöst, fällt auf das unter der Presse befindliche Förderband und danach in den Schlammbehälter.

 

 

Reinigung

Nachdem die Entleerungssequenz abgelaufen ist, wird das Sieb mit Wasser und Druckluft gereinigt.Dazu wird eine Reinigungseinheit von außen über das Sieb gefahren und mit

Wasser die Schlammreste aus den Spalten heraus gespült und wieder dem System zugeführt. Nachdem die Reinigung durchgeführt wurde, startet ein neuer Zyklus.

4. Anforderungen an den Standort

Schlammversorgungsleitung 2“,

Füllstandssignal, Füllstandssensor (Klärschlamm, Flockungsmittel),

Schlammaustrag (Behälter, Förderband),

Untergrund: flach, eben, überdacht, frostsicher (mind. 10°C),

Flüssigkeitsableitung,

Wasserversorgung (1“, 4-8 bar),

Druckluftversorgung,

Stromversorgung (Einphasenwechselstrom 230V, 50Hz, 16A),

Containervariante: (3-Phasenwechselstrom 380V),

Platzbedarf: Aufstellfläche ca. 4 x 4 m; Bauhöhe ca. 4,50 m,

Containervariante: 7 x 3 m; Bauhöhe ca. 3,0 m

5. Vorteile

Kostenminimierung   

Kostenminimierung

 

geringe Aufstellgröße

230V

 

geringer Energieverbrauch

 

einfache Bedienung

 

minimale Verschleißteile

Flexibilität

-->     durch Transportkosteneinsparung

--> da geringe Investitionskosten, Einsparung von Personalkosten Automatisierbarkeit

--> kleine Abmessung, benötigt wird nur ein Wasser-, Druckluft-, und

Stromanschluss und Polymerlösung

-->        signifikante Energieeinsparung gegenüber vergleichbaren  Techniken

--> einfache Technik, gute Verständlichkeit, Austausch der  beweglichen Teile durch Standardkomponenten möglich

--> da wenig bewegte Teile

--> einfacher Transport und Installation vor Ort, Möglichkeit des mobilen oder temporären Betriebes

6. Kontakt: